Was ist planet 9?

Planet Neun: Ein hypothetischer Planet am Rande des Sonnensystems

Der Planet Neun, auch bekannt als Planet X, ist ein hypothetischer Planet im äußeren Sonnensystem. Seine Existenz wurde bisher nicht direkt bewiesen, sondern wird durch Beobachtungen ungewöhnlicher Bahnen von transneptunischen Objekten (TNOs) nahegelegt. Diese TNOs, darunter Sedna und 2012 VP113, weisen ähnliche Bahnelemente auf, was auf den gravitativen Einfluss eines massereichen, aber unsichtbaren Objekts hindeutet.

Beweislage für Planet Neun

  • Bahnclustering von TNOs: Die auffälligste Evidenz ist die Anhäufung der Bahnen von einigen TNOs. Ihre elliptischen Bahnen sind nicht zufällig verteilt, sondern scheinen in ähnlicher Weise ausgerichtet zu sein, was durch die Gravitation eines großen Objekts erklärt werden könnte (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bahnelemente).

  • Hohe Periheldistanzen: Einige TNOs haben extrem hohe Periheldistanzen, d.h. sie kommen der Sonne nie sehr nahe. Dies deutet darauf hin, dass sie von einem anderen Objekt in diese ungewöhnlichen Bahnen gezwungen wurden.

  • Abgesprengte Population: Eine Gruppe von TNOs befindet sich in Bahnen, die senkrecht zur Ebene des Sonnensystems verlaufen. Diese "abgesprengten" Objekte könnten ebenfalls durch die Gravitation von Planet Neun beeinflusst worden sein.

Eigenschaften von Planet Neun (Hypothetisch)

  • Masse: Schätzungen zufolge könnte Planet Neun die 5- bis 10-fache Masse der Erde haben.
  • Umlaufbahn: Seine Umlaufbahn wird als stark exzentrisch und weit entfernt von der Sonne angenommen. Die Entfernung könnte zwischen 300 und 700 Astronomischen Einheiten (AE) liegen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Astronomische%20Einheit)
  • Umlaufzeit: Eine vollständige Umrundung der Sonne könnte 10.000 bis 20.000 Jahre dauern.

Suche nach Planet Neun

Die Suche nach Planet Neun ist eine große Herausforderung, da er sich extrem weit entfernt befindet und wahrscheinlich sehr lichtschwach ist. Astronomen nutzen leistungsstarke Teleskope und ausgeklügelte Suchalgorithmen, um den Himmel abzusuchen. Teleskope wie das Vera C. Rubin Observatory (im Bau) könnten in Zukunft bei der Entdeckung von Planet Neun helfen.

Alternativen zur Planet-Neun-Hypothese

Es gibt auch alternative Erklärungen für die beobachteten Bahnabweichungen der TNOs. Einige Wissenschaftler vermuten, dass die kollektive Gravitation vieler kleiner TNOs (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transneptunisches%20Objekt) ausreichen könnte, um die Bahnen zu beeinflussen. Andere Theorien beinhalten die Möglichkeit eines primodialen Schwarzen Lochs im äußeren Sonnensystem.

Die Entdeckung von Planet Neun wäre eine bedeutende wissenschaftliche Errungenschaft und würde unser Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems revolutionieren. Bis dahin bleibt er jedoch ein faszinierendes Rätsel.